Brennpunkt:
Ein Meinungsartikel. Maximal vier Seiten. Er darf essayistisch, aber er muß fundiert sein. Er soll zur Diskussion anregen.
Fachaufsätze:
Maximal 12 Druckseiten lange Texte, die abgerundet und fundiert über ein Thema informieren.
Interview:
Maximal acht Seiten. Interviews mit Protagonisten oder mit Beobachtern bieten Positionen und Einsichten und den Kontakt zu interessanten Persönlichkeiten.
Aktuelle Analyse:
Maximal sechs Seiten. Zum Verständnis der gesellschaftlichen Problemlagen genügen keine lexikalischen Informationen. Die Kurzanalyse eröffnet den Blick auf Motive und Zusammenhänge.
Rechtsprechung kommentiert:
Maximal acht Seiten. Diese Rubrik kommentiert Urteile des Bundesverfassungsgerichts und anderer hoher Gerichte zu aktuellen Problemen.
Kontrovers dokumentiert:
Material – einerseits zur Problemerhellung, andererseits zum Einstieg/-bau in eine Unterrichtsreihe. Auf knappem Raum, 6 bis 10 Seiten, werden kontroverse Positionen aus der Gesellschaft zu aktuellen Problemen dokumentiert.
Politische Didaktik:
Auf 8 bis 10 Seiten werden Probleme der didaktischen Reflexion bzw. der Umsetzung erörtert.
Rezensionen:
Konzentriert auf die aktuellen Neuerscheinungen zur politischen Bildung. Nach ihrem Nutzen befragt und wertend vorgestellt.
Das besondere Buch:
Außerhalb des Rezensionsteils wird anhand eines neuen Buches ein spezielles Thema abgehandelt.
www-Recherchehilfe:
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wirtschaft, Politik werden anhand von Internet-Dokumenten kommentiert und analysiert. Auf dieser website wiederholt sich der Kommentartext mit eingefügten Links.